Artikel teilen
teilen

Alle Unfälle Berlins 2018 auf einer Karte

Erstmals liegt eine ortsgenaue Analyse aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden vor. In interaktiven Grafiken können Sie nachschauen, wo es am gefährlichsten ist.
Erstmals gibt es eine ortsgenaue Analyse aller Unfälle in Berlin. Hier können Sie nachschauen, wo es am gefährlichsten ist.
Zoomen Sie in die Karte für die genauen Unfallorte! Oder filtern Sie nach Verkehrsteilnehmern wie PKW oder Fahrrad.

In Berlin gab es im vergangenen Jahr 144.325 Verkehrsunfälle. Das sind über 395 Unfälle pro Tag, mehr als 16 pro Stunde. Und das sind nur die Zusammenstöße, die gemeldet wurden. Immerhin: bei mehr als 90 Prozent dieser Unfälle ist keiner zu Schaden gekommen.

UPDATE: Inzwischen gibt es den Unfallatlas auch schon für das nächste Jahr 2019. Sie Finden den interaktiven Artikel dazu HIER

In 13.652 Mal ging es nicht so glimpflich aus, sind Menschen leicht oder schwer verletzt worden. 45 Menschen sind 2018 bei einem Verkehrsunfall gestorben. Und auch „leicht verletzt“ kann nach der schwammigen deutschen Unfallklassifizierung alles sein, wofür man weniger als 24 Stunden im Krankenhaus verbracht hat.

Berlin: Datenlos durch die Nacht

Eine wesentliche Frage blieb dabei lange offen: Wo genau sind all diese Unfälle passiert? In welchen Kiezen verunglücken besonders häufig Radfahrer, an welchen Übergängen die meisten Fußgänger? Auf welchen Straßenabschnitten gibt es die meisten Autounfälle? Wer wissen will, wo man besonders aufpassen muss, sollte wissen, wo es gefährlich ist. Und wer die Verwaltung zur Rechenschaft ziehen will, warum an diesen Stellen noch nichts verbessert wurde, muss diese Orte kennen. Doch die Berliner Behörden sahen das offenbar anders.

Bis zu diesem Montag weigerte sich die Berliner Polizei, der Öffentlichkeit die exakten Unfallorte mitzuteilen. Noch vor einem guten Monat lehnte die Pressestelle des Polizeipräsidenten eine Anfrage des Tagesspiegels abermals ab: „Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Übermittlung der von Ihnen gewünschten Datensätze nicht möglich ist. Die Rohdaten für die Statistiken unterliegen dem Statistikgeheimnis nach Bundes- beziehungsweise Landesrecht.“ Ähnlich erging es zahlreichen Journalisten und Initiativen, die in den vergangenen Jahren vergeblich danach fragten. In anderen Bundesländern gab es die Daten problemlos.

Diese Verkehrsmittel haben die meisten Unfälle

Nun sind die Daten doch veröffentlicht worden. Nicht von der Berliner Polizei selbst, sondern über den Unfallatlas von Destatis, dem Statistischen Bundesamt. In dem vorbildlichen Digitalprojekt der obersten deutschen Statistikbehörde werden seit 2016 anonymisierte Daten zu allen Unfällen mit Personenschäden auf einer Deutschlandkarte veröffentlicht. An der Stelle von Berlin klaffte jedoch ein Loch - bis jetzt. Erstmals veröffentlichte die Behörde neben der Karte die Informationen auch als Datensatz. Wir haben die Daten für Berlin ausgewertet.

Besonders auffällig ist, dass an 11.155 von insgesamt 13.652 Unfällen im Jahr 2018 Autos beteiligt waren. Erst mit weitem Abstand folgen Fahrräder und Motorräder. Die Unfallstatistiker haben erstmals zusätzlich die Kategorie „Güter-Kfz“ aufgenommen, also jene Fahrzeuge, die gemeinhin als Lastwagen bezeichnet werden. Das Ergebnis ist überraschend: Nur an 443 Unfällen in Berlin waren im vergangenen Jahr Lkw beteiligt.

Am sichersten kommt man allerdings zu Fuß durch die Stadt. Nur an 15 Prozent aller Unfälle waren Fußgänger beteiligt. Und das, obwohl in Berlin 27 Prozent aller Wege zu Fuß zurückgelegt werden. Dass die Zahl der verunglückten Fußgänger in Berlin dennoch vergleichsweise hoch ist, liegt auch daran, dass es in Städten schlicht mehr Fußgänger gibt als auf dem Land.

Neben der Fortbewegungsart macht es vor allem einen großen Unterschied, wann man unterwegs ist. Die gefährlichsten Stunden liegen im späten Nachmittag – sowohl bei Autos als auch bei Fahrrad- und Motorradfahrern. Die Analyse nach Wochentagen zeigt weniger Unterschiede. Montag bis Freitag gibt es ungefähr gleich viele Unfälle. Nur am Wochenende sinkt die Zahl – da ist auch weniger Verkehr.

Wer denkt, dass die dunklen Jahreszeiten besonders gefährlich für Verkehrsteilnehmer sind, der irrt. Die meisten Unfälle mit Personenschaden gab es 2018 im Mai und Juni. Im Februar waren es gerade einmal halb so viele. Das passt zur Auswertung nach Wetter- und Lichtverhältnissen. Die allermeisten Unfälle geschahen bei Tageslicht und auf trockener Fahrbahn. Die Unfälle können also nicht auf das Wetter geschoben werden.

Um ein noch genaueres Bild zu bekommen, haben wir außerdem alle einzelnen Unfälle mit Personenschäden den 96 Berliner Ortsteilen zugeordnet. Mitte, Kreuzberg und Charlottenburg führen die Liste an. In Prenzlauer Berg fällt auf, dass dort inzwischen an über 50 Prozent aller Unfälle Radfahrer beteiligt sind. Ähnlich hoch ist der Anteil in Friedrichshain.

Wie kann es besser werden?

Fragt man Experten nach der Lage in Berlin, so gibt es klare Antworten. Siegfried Brockmann leitet die Unfallforschung im Gesamtverband der Versicherungswirtschaft. Um die verschiedenen Verkehrsteilnehmer besser zu schützen, bräuchte es unterschiedliche Maßnahmen. Eine davon wäre, die Geschwindigkeit zu reduzieren. Tempo-30-Zonen nützten vor allem Fußgängern. „Sie laufen in der Regel quer über die Fahrbahn“, sagt Brockmann. Werden sie dabei von einem Auto erfasst, fährt dieses zumindest langsamer. „Radfahrer verunfallen meist an Kreuzungen.“ Dort seien sie oft schneller als Autos. Für Fahrradfahrer hätten also getrennte Ampelschaltungen größeres Potenzial zur Unfallvermeidung, so der Experte.

Brockmann beobachtet außerdem, dass die Zahl der so genannten Dooring-Unfälle zunehmen, bei denen Radfahrern mit einer sich plötzlich öffnenden Autotür kollidieren. Das liegt dem Unfallforscher zufolge auch daran, dass immer mehr Radwege am Fahrbahnrand angelegt würden, der Abstand zu den parkenden Autos aber zu gering sei.

Experten kennen also vielversprechende Ansätze, die Fußgänger und Radfahrer im Berliner Straßenverkehr besser schützen könnten. Brockmann und seinen Kollegen liegen die Daten zu genauen Unfallorten schon lange vor, oft in noch detaillierterer Form. Denn Forscher haben besondere Privilegien und können selbst personenbezogene Daten unter bestimmten Auflagen anfragen. Dass sich nun jeder ein eigenes Bild vom Unfallgeschehen, etwa auf seinem Arbeitsweg, machen kann, könne einen wichtigen Teil zur öffentlichen Debatte beitragen, meint Brockmann. Gleichzeitig dämpft er die Erwartungen: „Auch mit einer optimalen Infrastruktur werden wir Unfälle nicht auf null senken können.“

Von dieser „optimalen Infrastruktur“ ist Berlin aber wohl noch sehr weit entfernt.

Woher kommen die Daten?

Die Daten stammen aus dem Unfallatlas des Statistischen Bundesamtes (Destatis) und sind als offene Daten frei verfügbar. Darin enthalten sind die Geokoordinaten aller Unfälle mit Personenschaden. Diese sind in drei Kategorien gegliedert – leicht verletzt, schwer verletzt und getötet. Außerdem steht unter anderem im Datensatz, welche Arten von Verkehrsteilnehmern an dem Unfall beteiligt waren, sowie unter welchen Licht- und Straßenverhältnissen der Unfall passierte. Das genaue Datum findet sich nicht im Datensatz, dafür sind Angaben zu Uhrzeit, Wochentag und dem Monat gelistet.

Bisher übermitteln 13 Bundesländer diese Daten an Destatis. Berlin ist seit 19. August 2019 erstmals mit dabei. Im kommenden Jahr sollen Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen folgen. Dann wäre der Datensatz für Deutschland komplett. Die Daten werden einmal im Jahr aktualisiert.

Team

Andreas Baum
Recherche
Andreas Baum arbeitet im Tagesspiegel Innovation Lab. Seit Monaten versucht er, die Unfalldaten von den Berliner Behörden zu bekommen.
Hendrik Lehmann
Text und Datenanalyse
Hendrik Lehmann leitet das Tagesspiegel Innovation Lab. Er arbeitet am liebsten zu urbanen Themen wie Digitalisierung, Verkehrswende und Klima. Für diese Geschichte hat er die Unfalldaten analysiert.
David Meidinger
Datenvisualisierung
David Meidinger arbeitet beim Tagesspiegel als Redakteur für Softwareentwicklung. Er hat die Daten für diese Geschichte aufbereitet und visualisiert.
Helena Wittlich
Text und Recherche
Helena Wittlich ist Redakteurin im Tagesspiegel Innovation Lab. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie man den Berliner Verkehr sicherer gestalten kann und was die Politik dafür tut.
Veröffentlicht am 20. August 2019.