Es war ein knappes Rennen in Berlin. Am Ende konnte sich die SPD mit Franziska Giffey für Berlin durchsetzen. Die Grünen konnten zwar sowohl im Land als auch in den Bezirken stark zulegen, aber ihr Ziel, in Berlin stärkste Kraft zu werden, nicht erreichen.
Alle aktuellen Hochrechnungen und aktuelle Sitzverteilungen finden Sie auf unseren Dashboards zur Bundestagswahl und zur Abgeordnetenhauswahl
Sobald am späten Abend auch regionale Wahlergebnisse aus Berlin nach Wahlkreisen und Stimmbezirken verfügbar sind, zeigen wir diese ebenfalls hier.
Die Wahlkarten aus Berlin zeigen so detailliert wie möglich die Wahlergebnisse in der Hauptstadt für alle Wahlen seit der Wende. Gezeigt werden alle Wahlergebnisse der vergangenen Wahlen zum Bundestagswahl je Wahlkreis inklusive der Briefwahlstimmen. In den Jahren 1990 bis 2016 zeigen wir die Ergebnisse auf der kleinsten Ebene, der Stimmbezirksebene, allerdings ohne Briefwahlstimmen. Für 2021 zeigen wir Briefwahlbezirke inklusive der Briefwahlstimmen.
Für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus zeigen wir die Ergebnisse sowohl auf Wahlkreiseben als auch auf Briefwahlbezirksebene. Diese enthält sowohl die Stimmen aus den Wahllokalen der Stimmwahlbezirke sowie die Briefwahlstimmen. Mit dieser Darstellung ist es uns möglich, auch die Briefwahlstimm-Ergebnisse anzuzeigen, die vor allem in diesem Jahr aufgrund der Coronapandemie einen beträchtlichen Anteil ausmachen dürften. Auch für die BVV-Wahlen zeigen wir die Ergebnisse auf Wahlkreiseben und Briefwahlbezirksebene.
Die Partei, die am meisten Stimmen bekommen hat, bestimmt die Farbe des jeweiligen Wahlkreises auf der Karte. Je besser ihr Wahlergebnis, desto dunkler und kräftiger ist der Farbton. Wählen Sie stattdessen eine einzelne Partei aus, wird der Wahlkreis danach eingefärbt, wie hoch der Stimmenanteil dieser Partei im ausgewählten Jahr im Vergleich zu den anderen Wahlkreisen und im Vergleich zu den Vorwahlen war.
Bei der Bundestagswahl haben Wählerinnen und Wähler zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Kandidat oder eine Kandidatin in ihrem Wahlkreis gewählt. Mit der Erststimme wird also die Direktwahl getroffen. Die Kandidierenden, die in ihrem Wahlkreis die Mehrheit der Erststimmen erhalten, sind gewählt, egal, wie knapp der Vorsprung war.
Mit der Zweitstimme wird für die Landesliste einer Partei gestimmt. Nach dem Verhältnis der Zweitstimmen wird der Anteil der Bundestagsmandate festgelegt, der auf die Parteien entfällt. Von diesen Gesamtmandaten einer Partei werden die Direktmandate (Erststimme) abgezogen. Die Mandate, die nach dem Abziehen der Direktmandate übrig bleiben, werden an die Kandidierenden auf den Landeslisten der Partei verteilt.
Auch bei der Abgeordnetenhauswahl haben Wähler:innen zwei Stimmen. Eine Erststimme, die jeweils einen Abgeordneten oder Abgeordnete für den Wahlkreis direkt wählt. Die Zweitstimme gibt es jeweils für die Parteiliste ab. Auch hier wird am Ende nach dem Verhältnis der Zweitstimmen das Parlament festgelegt. Bei den Wahlen der Bezirksverordnetenversammlungen haben Wähler:innen nur eine Stimme, die die Zusammensetzung der Bezirksgremien bestimmt.
Auf der Karte werden die Wahlergebnisse standardmäßig für die Zweitstimmenergebnisse angezeigt. Sie können umschalten, sodass stattdessen die Wahlergebnisse für die Erststimmen angezeigt werden.
Sowohl bei Bundestagswahlen als auch bei Abgeordentenhauswahlen und Bezirkswahlen werden auf Wahlkreisebene immer die Briefwahlstimmen mitangezeigt.
Auf Ebene der Stimmbezirke bei der Bundestagswahl können für die historischen Daten leider keine Briefwahlstimmen mit angezeigt werden. Hier werden die Briefwahlergebnisse nicht einzeln für die Stimmwahlbezirke ausgewertet, so dass sie nicht mehr rückwirkend auf die einzelnen Regionen zuzuordnen sind. Im Jahr 2021 werden anstelle der Stimmbezirke die Briefwahlbezirke angezeigt, aus wenigen Stimmwahlbezirken bestehen. So können Briefwahlstimmen mit angezeigt werden.
Bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und den Bezirkswahlen zeigen wir für alle Jahre die sogenannten Briefwahlbezirke, die aus wenigen Stimmwahlbezirken bestehen. So lassen sich hier für alle Wahlen die Briefwahlstimmen einem bestimmten Gebiet zuordnen. So zeigen wir bei den AGH- und BVV-Wahlen die Briefwahlstimmen für alle Jahre mit an.