Artikel teilen
teilen

Bundestagswahl 2025:
Alle Wahlergebnisse und Koalitions-Optionen

Die Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Grafiken, alle möglichen Koalitionen und die Sitzverteilung im neuen Bundestag laut amtlichem Endergebnis.
Die Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Grafiken, alle möglichen Koalitionen und die Sitzverteilung im neuen Bundestag laut amtlichem Endergebnis.
Union
28,5%
+4,4
AfD
20,8%
+10,4
SPD
16,4%
−9,3
Grüne
11,6%
−3,1
Linke
8,8%
+3,9
BSW
4,98%
+4,98
FDP
4,3%
−7,1
'21
2025
Sonst.
4,6%
−4,2
Daten: Bundeswahlleiterin, Stand 14.03.25, 10:25

Deutschland hat gewählt. Welche Partei hat wie viele Stimmen erhalten? Welche Koalitionen sind möglich?

Hier zeigen wir die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 laut dem amtlichen Endergebnis, das die Bundeswahlleiterin am 14. März 2025 bekanntgegeben hat.

FDP und BSW sind an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert und sind nicht im neuen Parlament vertreten. So sieht die Sitzverteilung des neuen Bundestags aus:

Sitzverteilung des neuen Bundestags laut amtlichem Endergebnis
Theoretische Sitzverteilung des künftigen Bundestages laut amtlichen Endergebnis. Gesamtzahl der Sitze: 630.
Mehrheit ab 316 von 630 Sitzen
Linke
64
Grüne
85
SPD
120
Union
208
AfD
152
Sonst.
1
Daten: Bundeswahlleiterin, Stand 14.03.25, 10:25 Uhr

Union und SPD haben somit eine knappe Mehrheit.

Welche Regierungs-Bündnisse sind möglich?
Theoretische Koalitions-Optionen, berechnet auf Basis des amtlichen Endergebnisses. Parteien, die demnach an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, werden nicht einbezogen. Gesamtzahl der Sitze: 630.
Union + SPD
328 Sitze
Union + Grüne
293 Sitze
Union + SPD + Grüne
413 Sitze
Union + AfD
360 Sitze
SPD + Grüne + Linke
269 Sitze
SPD + Grüne
205 Sitze
SPD + Linke
184 Sitze
SPD + AfD
272 Sitze
Daten: Bundeswahlleiterin, Stand 14.03.25, 10:25 Uhr

Welche Koalition Deutschland in den kommenden Jahren tatsächlich führen wird, hängt aber auch davon ab, welche Parteien gemeinsam eine Mehrheit im Bundestag finden – und sich auf eine Koalition einigen können.

Die Reaktionen zum Wahlergebnis im Live-Blog

Alles zur Bundestagswahl 2025 können Sie im Tagesspiegel-Newsblog lesen:

Die SPD hat sich verwundert gezeigt, dass die Union bisher nicht mit Gesprächsangeboten auf die Sozialdemokraten zugekommen ist.

„Wir stehen für Gespräche bereit“, sagt die SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken der Nachrichtenagentur Reuters.

„Bisher hat sich Herr Merz bei mir noch nicht gemeldet.“ CDU und CSU hatten nach dem Wahlsieg am Sonntag mehrfach öffentlich betont, dass sie schnelle Gespräche und einen Abschluss von Koalitionsgesprächen bis Ostern anstreben. Dazu müssten aber zunächst die Parteichefs miteinander Kontakt haben, um über mögliche Sondierungen ab kommender Woche zu sprechen. (Reuters)

Die Grünen stellen Bedingungen für mehr Geld für die Verteidigung.

Der scheidende Chefhaushälter Sven-Christian Kindler sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Grünen seien offen für Gespräche.

Es gehe aber um eine grundlegende Reform der Schuldenbremse, damit neben Investitionen in äußere und innere Sicherheit auch mehr Investitionen für Klimaschutz, die marode Infrastruktur, eine wettbewerbsfähige Wirtschaft und Bildung möglich werden. (dpa)

Linke stell jüngsten und jüngste Abgeordnete

Ein Linker aus Niederbayern ist der jüngste Abgeordnete des neu gewählten Bundestags. Wie die Parlamentsverwaltung mitteilte, wurde der 23-jährige Luke Hoß aus dem Wahlkreis Passau auf Platz vier der Landesliste der Partei Die Linke gewählt – dank der unerwartet hohen Zweitstimmenanteile bundesweit und in Bayern.

Auch die jüngste Abgeordnete sitzt demnach bei den Linken: Fraktionskollegin Zada Salihovic ist laut Bundestag 24 Jahre alt und zieht über die Landesliste Sachsen ein. Zum Vergleich: Ältester Abgeordneter ist der Ehrenvorsitzende der AfD-Fraktion, Alexander Gauland, mit 84 Jahren. (dpa)

CDU-Ministerpräsident Günther plädiert für Reform der Schuldenbremse

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat sich für eine Reform der Schuldenbremse ausgesprochen. Dies müsse im nächsten Bundestag „relativ schnell“ beschlossen werden, sagte Günther im Berlin Playbook Podcast des Nachrichtenmagazins „Politico“. „Wir brauchen die Schuldenbremse, aber bei den Regeln haben wir Handlungsbedarf auch für unsere Landeshaushalte.“

Günther plädierte auch für ein neues Sondervermögen zur Finanzierung des Verteidigungshaushaltes. Das Geld auch für den Klimaschutz oder die Infrastruktur einzusetzen, lehnte er ab. „Wir sollten uns bei den Sondervermögen jetzt darauf konzentrieren, was unmittelbar notwendig ist“, betonte der CDU-Politiker. „Und das Wichtigste ist die Verteidigungsfähigkeit unseres Landes.“

CDU-Chef Friedrich Merz hatte am Dienstag eine Reform der Schuldenbremse „in der naheliegenden Zukunft“ ausgeschlossen. „Das ist, wenn es überhaupt stattfindet, eine ziemlich umfangreiche, schwierige Arbeit“, sagte er. Auf die Frage, ob er alternativ ein neues Sondervermögen befürworten würde, bestätigte Merz, dass es Gespräche gebe. Er sehe dies aber auch „im Augenblick als schwierig“ an. (AFP)

Nach ihrem Wahlerfolg vom Sonntag hat sich die Linke im Bundestag am Dienstag wieder als Fraktion konstituiert.

Sie trat damit die Rechtsnachfolge der bisherigen Bundestagsgruppe Die Linke an. Deren bisherige Vorsitzende Heidi Reichinnek und Sören Pellmann wurden kommissarisch im Amt bestätigt, wie beide anschließend in Berlin mitteilten.

„Damit haben wir die Arbeitsfähigkeit für die nächsten Wochen hergestellt, um in Ruhe als Fraktion gemeinsam die Organisationsstruktur diskutieren zu können und den Vorstand zu wählen“, erklärten Reichinnek und Pellmann. Zudem sei einstimmig beschlossen worden, dass künftig auch die beiden Parteivorsitzenden Ines Schwerdtner und Jan van Aken im Fraktionsvorstand Stimmrecht erhalten. Weitere Fragen sollten später geklärt werden.

Die Gruppe die Linke war gebildet worden, nachdem wegen des Austritts mehrerer Abgeordneter in der zurückliegenden Legislaturperiode die Mindeststärke für die Bildung einer Fraktion unterschritten wurde. Diese Abgeordneten waren zu dem neu gegründeten Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) gewechselt und hatten eine eigene Bundestagsgruppe gebildet. (AFP)

CDU-Chef und Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz ist mit großer Mehrheit als Vorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag bestätigt worden.

Der 69-Jährige erhielt bei der konstituierenden Sitzung der neuen Fraktion nach Angaben aus Fraktionskreisen 98 Prozent der Stimmen. Es wurden 205 Stimmen abgegeben, 201 Abgeordnete stimmten für Merz, es gab 4 Nein-Stimmen.

Bei seiner ersten Wahl zum Fraktionsvorsitzenden Mitte Februar 2022 hatte Merz 89,5 Prozent erhalten. Bei der laut Statut nötigen Bestätigung hatte er sieben Monate später 87 Prozent bekommen. Die Union rechnet bei den Wahlergebnissen Enthaltungen heraus. Merz hatte das Amt des Fraktionsvorsitzenden schon von 2000 bis 2002 inne. (dpa)

Die SPD will nur dann eine Koalition mit der CDU/CSU eingehen, wenn die Parteimitglieder dem zuvor mehrheitlich zugestimmt haben

. „Das letzte Wort haben die Mitglieder. Die Mitglieder werden am Ende die Entscheidung treffen“, sagte Parteichef Lars Klingbeil laut einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ am Dienstag in einer Sitzung der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin. Klingbeil habe zudem parteiinterne Kritik an seinem Vorhaben eingeräumt, sich am Mittwoch zusätzlich zum Fraktionsvorsitzenden wählen zu lassen.

Die zuvor auch von anderen SPD-Politikerinnen und -Politikern in Aussicht gestellte Mitgliederbefragung könnte den straffen Zeitplan von CDU-Chef Friedrich Merz ins Wanken bringen, möglichst bis Ostern die Bildung der neuen Bundesregierung abzuschließen. Laut „SZ“ werden für die Befragung der etwa 360.000 Parteimitglieder SPD-intern etwa zwei Wochen veranschlagt. (dpa)

In unseren interaktiven Wahlkarten zeigen wir die Ergebnisse der einzelnen Wahlkreise in Deutschland und Berlin. Außerdem können Sie dort nachsehen, wie sich Deutschlands politische Landkarte seit 1990 verändert hat.

Das Team hinter den Wahl-Analysen

Nina Breher
Projektkoordination und Text
Katja Demirci
Redigatur
Malte Kyhos
Datenaufbereitung und -management
Hendrik Lehmann
Konzept und Koordination
Sarah Saak
Webentwicklung
Lennart Tröbs
Design
Veröffentlicht am 17. Februar 2025.
Zuletzt aktualisiert am 14. März 2025.