Mitte
Charlottenburg-Wilmersdorf
Spandau
Steglitz-Zehlendorf
Neukölln
Treptow-Köpenick
Marzahn-Hellersdorf
Lichtenberg
Reinickendorf
Pankow
Friedrichshain-Kreuzberg
Tempelhof-Schöneberg
Lila-Grün-Schwarz im Zentrum
So sieht Berlins neue politische Landkarte aus: Erstmals hat die Linke bei einer Bundestagswahl in der Hauptstadt gewonnen. Sie erhielt 19,9 Prozent der Zweitstimmen. Aber auch die AfD erstarkte, im Osten und Nordwesten ist die Wahlkarte blau gefleckt. Politische Risse durchziehen die Stadt.
Linke
19,9%
Union
18,3%
Grüne
16,8%
AfD
15,2%
SPD
15,1%
BSW
6,6%
FDP
3,8%
4,2%
Historischer Machtwechsel
In Friedrichshain-Kreuzberg löste Die Linke die dort traditionell starken Grünen ab und erreichte das beste Zweitstimmen-Ergebnis in Deutschland. In einigen Kiezen bekam sie mehr als 40 Prozent, zum Beispiel in den Stimmbezirken 320, 321 und 323 nördlich des Kottbusser Tors.
Linke
44,8%
Grüne
22,8%
SPD
13,2%
BSW
6,7%
Union
3,9%
AfD
3,0%
FDP
1,5%
4,1%
Linkes Zentrum
Auch in anderen innerstädtischen Gegenden erzielte Die Linke hohe Ergebnisse, etwa in Neukölln - in einem Kiez nahe des S-Bahnhofs Sonnenallee sogar 48,3 Prozent, das berlinweit höchste Ergebnis.
Linke
48,3%
Grüne
23,6%
SPD
9,5%
AfD
6,8%
Union
4,4%
BSW
3,4%
FDP
0,9%
3,1%
Grüne Welle?
Die Wähler der Grünen sind ebenfalls in der Innenstadt konzentriert, etwa in Mitte und Tempelhof-Schöneberg. Auch einige Stimmbezirke im ansonsten eher CDU-dominierten Steglitz-Zehlendorf konnten sie für sich entscheiden.
Blaue Ränder
Die Wähler der AfD sind da, wo die der Grünen nicht sind. Vor allem in Marzahn-Hellersdorf wählten viele rechts, aber auch in Spandau.
Größter Verlierer
Der SPD hingegen haben bei dieser Bundestagswahl viele Berliner:innen abgeschworen.
Gebietsverluste
Etliche Stimmbezirke etwa in Neukölln und Treptow-Köpenick, die noch 2021 SPD-rot waren, fielen nun klar an die Linke, an CDU und AfD.
Schwarze Flecken
Im ansonsten grünvioletten Innenstadtbereich Berlins, sind in den Stimmbezirken rund um das Brandenburger Tor und den Reichstag die CDU sichtbar. Rund um den Tiergarten erhielten sie etwa 24,2 Prozent.