Früher als gedacht wählt Deutschland am 23. Februar 2025 eine neue Regierung. Auch in Berlin sind rund 2,4 Millionen Menschen aufgerufen, ihre Stimme bei der vorgezogenen Bundestagswahl abzugeben. In unserer interaktiven Karte können Sie nachsehen, wie die Menschen in den Berliner Wahlkreisen und Stimmbezirken seit der Wende bis einschließlich 2021 gewählt haben.
In der Wahlnacht am 23. Februar zeigen wir in der Karte außerdem live die Resultate für Berlin.
Bei der vergangenen Bundestagswahl 2021 lag in Berlin am Ende die SPD mit 23,4 Prozent der Stimmen vorn, die CDU stürzte von vormals 22,7 auf 15,9 Prozent ab – das schlechteste Ergebnis der Christdemokraten seit 1990. Aktuelle Wahlumfragen lassen vermuten, dass das diesmal anders aussehen dürfte: Die SPD liegt deutlich hinter der CDU. Dazwischen liegt die AfD auf Platz zwei – nicht nur auf Bundesebene, sondern auch in einer RBB-Umfrage für die Bundestagswahl in Berlin von November 2024.
Die Wahlkarten zeigen so detailliert wie möglich die Wahlergebnisse in Berlin auf Ebene der Stimmbezirke. Zum Vergleich sehen Sie alle vorangegangenen Bundestagswahlwahlen seit der Wende. Dabei werden die Wahlergebnisse je Wahlkreis angezeigt, inklusive der Briefwahlstimmen. Mehrere Stimmbezirke zusammen ergeben einen Briefwahlbezirk. Damit Briefwahlstimmen und Stimmen vor Ort gemeinsam gezeigt werden können, fassen wir die entsprechenden Stimmbezirke zusammen.
In den Jahren 1990 bis 2017 zeigen wir die Ergebnisse auf der kleinsten Ebene der Stimmbezirksebene, allerdings OHNE Briefwahlstimmen. Damals war der Anteil von Briefwählern jedoch noch geringer als heute. Ab 2021 zeigen wir Stimmbezirke inklusive der Briefwahlstimmen.
Außerdem finden Sie in der Karte die Ergebnisse auf der übergeordneten Wahlkreisebene. Diese Darstellung enthält ebenfalls sowohl kumuliert die Stimmen aus den Wahllokalen der Stimmbezirke in diesem Wahlkreis sowie die Briefwahlstimmen.
Die Ergebnisse der Berliner Wiederholungswahl vom 11. Februar 2024, bei der 455 von 2256 Berliner Stimmbezirken neu wählten, sind in den Ergebnissen von 2021 enthalten. Hier können Sie nachsehen, welche Kieze 2024 neu wählten.
Die Partei, die am meisten Stimmen erhalten hat, bestimmt die Farbe des jeweiligen Wahlkreises auf der Karte. Je besser ihr Wahlergebnis, desto dunkler und kräftiger ist der Farbton. Wählen Sie stattdessen eine einzelne Partei aus, wird der Wahlkreis danach eingefärbt, wie hoch der Stimmenanteil dieser Partei im ausgewählten Jahr im Vergleich zu den anderen Wahlkreisen und im Vergleich zu den Vorwahlen war.
Bei der Bundestagswahl haben Wählerinnen und Wähler zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Kandidat oder eine Kandidatin in ihrem Wahlkreis gewählt. Mit der Erststimme wird also die Direktwahl getroffen.
Seit der Wahlrechts-Reform, die bei dieser Wahl erstmals gilt, erhält jede Partei nur noch so viele Sitze, wie ihr laut Zweitstimmen-Ergebnis zustehen. Gewinnt eine Partei mehr Mandate über die Erststimmen als ihr laut Zweitstimmen zustehen, sollen Wahlkreisgewinner mit den niedrigsten Zustimmungswerten leer ausgehen. Sie bekommen ab sofort nur dann ein Mandat, wenn das Zweitstimmenergebnis dies rechtfertigt.
Auch auf Ebene der kleineren Stimmbezirke, die zu einem Wahlkreis zusammengefasst werden, zeigen wir Erststimmen. Es ist möglich, dass in einem Stimmbezirk eine Partei vorliegt, im übergeordneten Wahlkreis aber eine andere. Das Direktmandat erhält der Sieger für den gesamten Wahlkreis.
Mit der Zweitstimme wird für die Landesliste einer Partei gestimmt. Nach dem Verhältnis der Zweitstimmen wird der Anteil der Bundestagsmandate festgelegt, der auf die Parteien entfällt. Von diesen Gesamtmandaten einer Partei werden die Direktmandate (Erststimme) abgezogen. Die Mandate, die nach dem Abziehen der Direktmandate übrigbleiben, werden an die Kandidierenden auf den Landeslisten der Partei verteilt.
Auf der Karte werden die Wahlergebnisse standardmäßig für die Zweitstimmenergebnisse angezeigt. Sie können aber umschalten, sodass stattdessen die Wahlergebnisse für die Erststimmen angezeigt werden.
Auf Wahlkreisebene sind die Briefwahlstimmen seit 1990 immer mit angezeigt. Auf Ebene der Berliner Stimmbezirke bei der Bundestagswahl können für die historischen Daten leider keine Briefwahlstimmen mit angezeigt werden.
Auf Ebene der Berliner Stimmbezirke bei der Bundestagswahl können für die historischen Daten leider keine Briefwahlstimmen mit angezeigt werden. Denn hier werden die Briefwahlergebnisse nicht einzeln für die Stimmwahlbezirke ausgewertet, so dass sie nicht mehr rückwirkend den einzelnen Regionen zuzuordnen sind. Ab 2021 werden anstelle der Stimmbezirke die Briefwahlbezirke angezeigt, die aus wenigen Stimmwahlbezirken bestehen. So können Briefwahlstimmen mit angezeigt werden.