Artikel teilen
teilen

Das verdeckte Imperium

Mit einem Geflecht aus Briefkastenfirmen hat die Milliardärsfamilie Pears ihre Einkaufstour verschleiert. Längst zählt sie zu den geheimen Großeigentümern der Stadt. Die Anonymität hat Vorteile. Für Berlin ist sie ein Problem.
Mit einem Geflecht aus Briefkastenfirmen hat die Milliardärsfamilie Pears verschleiert, dass sie längst zu den Großeigentümern der Stadt gehört. Für Berlin ist das ein Problem.
Ein Teil von Wem gehört Berlin Ein Teil von Wem gehört Berlin
I – Der Unbekannte
Wem gehört Berlin? fragten Correctiv und Der Tagesspiegel Mieter in der Stadt. Viele der Hinweise führen zu einem Großbesitzer in England.
II – Die Spur der Briefkästen
Eine Bar in Neukölln wundert sich über ihren Eigentümer. In Luxemburg taucht ein seltsamer Briefkasten auf. Und führt zu einem weltweiten Firmennetz.
III – Der Steuertrick
Wer viele Wohnungen vermietet, müsste auch hohe Steuern zahlen. Oder etwa nicht?
IV – Die Folgen
In der Berliner Politik kannte man die Macht der Pears bisher nicht. Was lässt sich tun? Und wer sind eigentlich diese Pears?

Irgendwann haben sie einen Eimer unter das Loch im Dach gestellt. Ein Altbau in Prenzlauer Berg, die Mieterin wohnt dort seit 2008. Dann kam der neue Eigentümer. Die Frau möchte nicht, dass die Öffentlichkeit weiß, wie sie heißt. Sie berichtet am Telefon. „Wir mussten fast zwei Jahre betteln“, sagt sie. „Als dann endlich Leute kamen, wurde das Loch lediglich zugeklebt.“ Die Hausverwaltung habe nicht reagiert, da habe sie sich an den Eigentümer gewandt. Eine Adresse in Luxemburg, Shirehall Properties. Es gibt keine Telefonnummer, keine E-Mail. Eine Antwort habe sie nie erhalten.

Dann sagt sie: „Ich glaube ja, es gibt gar keine Shirehall.“

Der Unbekannte

Ein Haus in Kreuzberg, auch hier folgt ein Mieter dem Aufruf zur Recherche „Wem gehört Berlin“, an der die Redaktionen von Tagesspiegel und dem gemeinnützigen Recherchezentrum Correctiv seit 2018 arbeiten. Erst im vergangenen Jahr sei sein Haus verkauft worden. Angels Properties. Die Firma sitzt in Luxemburg, ebenfalls nicht erreichbar. „Auch kaputte Scheiben wurden trotz Meldung über Monate in der Hofdurchfahrt nie repariert“, sagt der Mieter.

Altbau in Schöneberg. Die 69-jährige Mieterin wohnt hier seit 1976. Es ist das gleiche Muster. „Fairview Properties“. Sitz in Luxemburg. Unerreichbar.

In den vergangenen Monaten kamen zahlreiche solcher Hinweise in der Redaktion an.

Ein Netz im Wohnungsmarkt

Mieter waren dazu aufgerufen, Informationen über die Eigentümer ihrer Wohnungen in einer anonymen Internetplattform hochzuladen. Gemeinsam wollten sie herausfinden, wem die Häuser in Berlin tatsächlich gehören, zu Transparenz im undurchsichtigen Wohnungsmarkt beitragen. Immer wieder tauchten dabei bestimmte, in Luxemburg ansässige, Firmen auf: Maybank Properties S.à r.l, Ebony Properties S.à r.l, Firman Properties S.à r.l. und weitere mit ähnlichen Namensendungen. Ihre Besitzer: unbekannt. Wo die Gewinne aus den Berliner Mieten am Ende landen, ist nicht erkennbar.

Die Recherchen von Tagesspiegel und Correctiv zeigen nun, dass dahinter System steckt. Tatsächlich gehören viele der Luxemburger Eigentümer allem Anschein nach zum selben Immobilientrust, der ein Netz aus Briefkastenfirmen über Luxemburg, Zypern und die britischen Jungferninseln gespannt hat. Der Trust ist unter anderem der alleinige Anteilseigner von Telereal Trillium, der größten Immobiliengesellschaft Großbritanniens im Wert von sechs Milliarden Pfund.

Ein Eigentümer ohne Eigenschaften

An der Spitze steht die britische Milliardärsfamilie Pears. Allein in Berlin besitzt das Pears-Imperium anscheinend weit mehr als 3000 Wohnungen und gehört damit zu den Großeigentümern der Stadt. Nur wusste das bisher niemand. Da der Senat die Verbindungen zwischen den Properties-Firmen nicht kennt, sieht er statt eines großen Konglomerats nur viele Dutzend einzelne Firmen.

Für die britischen Milliardäre hat die Anonymität Vorteile. Für die Stadt ist sie ein Problem. Wie die Recherchen zeigen, zahlt die Pears-Gruppe auf ihre Mieteinnahmen aus Berlin keine nennenswerten Steuern. Da die wahren Eigentumsverhältnisse verschleiert werden, kann die Gruppe bei Problemen weder von der Stadt noch den Mietern zur Verantwortung gezogen werden.

Die Spur der Briefkästen

Die Hinweise von Berliner Mieterinnen und Mietern lassen von Anfang an darauf schließen, dass die Immobilienfirmen mehr verbindet als die immer gleiche Namensendung „Properties“: Alle sind in Luxemburg an derselben Adresse registriert. Insgesamt muss der Briefkasten dort die Post von 76 Firmen aus aller Welt fassen. Auch die Geschäftsführer sind immer dieselben. Wie viele Wohnungen diese Firmen in Berlin gekauft haben, weiß zu diesem Zeitpunkt kaum jemand.

Ein altes Archiv

Die Spur der wahren Eigentümer führt um die halbe Welt: von verstaubten Berliner Archiven bis auf tropische Inseln, die als Steueroasen gelten. Puzzlestücke über die Eigentumsverhältnisse in der Hauptstadt finden sich in rund tausend Akten der acht Berliner Grundbuchbezirke. Journalisten können dort Einsicht beantragen, wenn sie ein Interesse begründen können.

Auf Anfrage zu mehr als 25 Firmen, die mutmaßlich zum Pears-Imperium gehören, legen die Mitarbeiter in den Grundbuchämtern ganze Batzen Papier zur Durchsicht auf den Tisch. Einige Adressen liefern die Grundbuchämter auf Anfrage, viele andere müssen jedoch mühsam aus Kaufverträgen mit tausenden von Seiten herausgesucht werden. Denn das Archiv der Grundbuchämter ist veraltet, unübersichtlich, enthält teils Tippfehler.

Tatsächlich finden sich mehr als 110 Grundbuchakten mit mindestens 3000 Wohnungen in Berlin, die zum selben Muster passen. Die tatsächliche Zahl der Wohnungen könnte sogar noch viel höher liegen. Da auch Gewerbeflächen Teil eines Hauses sein können, wurden zweifelhafte Fälle aussortiert. Auf einer alten Version der Webseite von Pearsglobal.com, die über das Internet Archiv “Waybackmachine” noch einsehbar ist, macht das Unternehmen sogar die Angabe, es habe in Deutschland, vornehmlich in Berlin, insgesamt 6200 Wohnungen im Besitz. Die Webseite ist seit einiger Zeit offline.

Eine Bar wundert sich

So zum Beispiel in der Blücherstraße in Kreuzberg. Eine Immobilie der „Ebony Properties“. In Prenzlauer Berg besitzen die Firmen Mica und Indira viel, in Moabit die Firma Juventus. Die Mietshäuser liegen in guten bis besten Wohnlagen Berlins, gerade in solchen, die mit Gentrifizierung zu kämpfen haben, manche in Milieuschutzgebieten.

Schon länger gab es Gerüchte, dass sich hinter all den unterschiedlichen Firmen eigentlich nur ein Eigentümer versteckt. So kämpft derzeit in Neukölln die Kneipe „Syndikat“, die seit 33 Jahren Teil vom Kiez ist, gegen eine Räumungsklage in der Weisestraße. Der Hausbesitzer: die „Firman Properties S.à r.l.“. Dahinter vermuteten die Mieter bereits die Pears-Gruppe. Endgültig beweisen konnten sie es nicht. Aber sie trugen Indizien zusammen, darunter eine Liste mit etlichen Firmen, die alle zu dem selben Luxemburger Briefkasten führen.

An einem Briefkasten in der Luxemburger Avenue de la Gare verweist lediglich ein unscheinbares Klingelschild auf eine »Park Properties«. Fotos: Sven Becker
Im Schaukasten daneben verweist ein Blatt auf 76 weitere Firmen, die sich den selben Briefkasten teilen. Viele davon sind in Berlin als Eigentümer von Immobilien eingetragen.

Auf Anfragen zu seinem Bestand reagierte die Pears-Gruppe nicht. Der Konzern unterhält unter dem Namen „Pears Global Real Estate“ ein kleines Büro am Kurfürstendamm. Die Mitarbeiter dort geben keine Auskünfte. Eine Webseite existiert nicht mehr, Anfragen werden ignoriert. Am Telefon meldet sich ein Mitarbeiter, der sich erst mit seinen Kollegen abstimmen will. Später behauptet er, neu in der Firma zu sein und nicht weiterhelfen zu können. Die Bitte, den Hörer einem erfahrenen Kollegen zu übergeben, blockt er ab: Er sei alleine im Büro. Dann wird die Leitung unterbrochen. Auch persönliche Besuche bringen kein Ergebnis. Beim nächsten Telefonat heißt es am Ende nur noch „dazu kann ich Ihnen nichts sagen“.

Ein merkwürdiges Telefonat

Kontaktaufnahmen zu den luxemburgischen Geschäftsführern bleiben ebenfalls erfolglos. Zwar meldet sich ein Mann, doch einen Namen will er nicht verraten. Wer am Telefon sei? „Die andere Seite“, heißt es nebulös aus Luxemburg, die Geschäftsführung sei nicht im Haus. Dann ist auch dieses Gespräch vorbei.

Die Recherche aber zeigt: Hinter den Briefkasten-Firmen stehen sechs Luxemburger Firmen. Die wiederum gehören wohl zwei zypriotischen Firmen: Knapwed Limited und Cornway Limited. Aus den Grundbucheinträgen ist das nicht ersichtlich, denn dort taucht immer nur der unmittelbare Eigentümer auf.

Dazu kann ich Ihnen nichts sagen.
Mitarbeiterin von Pears in Berlin am Telefon

Das Luxemburger Handelsregister und die internationale Firmendatenbank Orbis weisen aber darauf hin, dass die in Berlin aktiven Luxemburger Firmen ihre Muttergesellschaften auf Zypern haben. An diesen zypriotischen Muttergesellschaften wiederum halten jeweils zwei Firmen auf den britischen Jungferninseln Anteile: Junifler Limited und Karayan Limited. Doch hier verliert sich die Spur. Denn die kleine Inselgruppe vor Puerto Rico ist nicht nur bekannt für ihre niedrigen Steuersätze, die Jungferninseln verschleiern auch, wem die dort registrierten Firmen gehören. Selbst deutsche Steuerfahnder kommen hier fast nie weiter.

Eine ganze Menge von Indizien

Erst eine seltsame Börsennotiz, die auf der Publikationsplattform Yumpu auffindbar ist, liefert schließlich einen Hinweis für eine der beiden Firmen, nämlich Junifler Limited. In einem dort veröffentlichten Bericht mit dem Logo der Deutschen Bank von 2005 an die irische Börse finden sich Vermerke über Kredite, die Junifler Limited anscheinend über ein Konto bei der Deutschen Bank gewährt hat. Laut diesem Dokument sei der Besitzer von Junifler Limited „Bernard Pears 1967 Settlement“, und die wiederum ist Teil des Pears Trusts.

Ein weiteres Indiz: Ein Dokument aus den Paradise Papers, das das „International Consortium of Investigative Journalists“ (ICIJ) und „Süddeutsche“ Correctiv auf Anfrage zur Verfügung gestellt haben, bestätigt, dass die Pears-Gruppe dahintersteht. In einem Gesprächsmemo ist unter der Überschrift „The B Pears 1967 Settlement“ festgehalten, wie über die „Restrukturierung der Offshore Gruppe“ verhandelt wurde. Dort tauchen auch die Namen der drei Pears-Brüder auf.

Das dänische Handelsregister liefert letztlich einen Beleg. Daraus ergibt sich der Nachweis, dass die Firmen, die zu Junifler gehören, am Ende zu Pears gehören. Als wirtschaftlich Berechtigte stehen dort Trevor Steven Pears, Mark Andrew Pears und David Alan Pears. Im Gegensatz zum deutschen Handelsregister muss dort stets der finale Eigentümer einer Firma eingetragen sein – unabhängig davon, wie viele Zwischenfirmen existieren.

Im Überblick: Das Firmengeflecht

Die Grafik zeigt das Geflecht der Firmen, die in Berlin Wohnungen besitzen und von denen das Rechercheteam nach derzeitigem Kenntnisstand davon ausgeht, dass sie zur Pears-Gruppe gehören. Alle Luxemburger Firmen in der Grafik haben zusätzlich die Endung »Properties S.à r.l.« und wurden der Übersicht halber abgekürzt. Eine Ausnahme ist die »Porphyry Font S.à r.l.«.

Für die zweite Firma, Karayan Limited, ist die Suche komplizierter. Sie besitzt anscheinend über Ecken die Luxemburger-Firmen, die in Berlin aktiv sind, aber die Kette zur Pears-Gruppe lässt sich nicht lückenlos schließen. Allerdings deuten alle Indizien darauf hin. Die Firmen lassen sich in Deutschland von der Pears Global Real Estate GmbH am Kurfürstendamm vertreten.

Drüber hinaus werden alle in Berlin aktiven Properties-Firmen unter anderem von Geschäftsführerin Katarzyna Ciesielska geleitet. Diese ist außerdem in Dänemark für die Pears Global Real Estate Denmark tätig. Anders als in Deutschland zeigt hier die Pears-Familie Gesicht: Die letztendlichen Eigentümer der Firma sind laut dänischem Handelsregister die drei Pears-Brüder. So lässt sich die Verbindung von Berlin über Luxemburg, Zypern und die Karibikinseln bis nach Großbritannien rekonstruieren.

Kurz gesagt: Hinter all den Luxemburger Eigentümern, die den Mietern bekannt sind, stehen zwei Firmen auf den Jungferninseln, von denen eine klar dem Pears-Unternehmen zuzuordnen ist, und die zweite in engem Zusammenhang mit der Pears-Gruppe steht. Auf Anfrage hat das Unternehmen nicht reagiert.

Der Steuertrick

Warum der ganze Aufwand? Warum spannt man ein so kompliziertes Firmengeflecht?

Solche Konstrukte haben oft den Grund, Steuern zu vermeiden.
Christoph Trautvetter, Experte für Steuerkonstrukte

Christoph Trautvetter, Experte der Berliner Initiative „Netzwerk Steuergerechtigkeit“ hat eine Studie über die größten Wohnungseigentümer in Berlin erstellt, die Correctiv und dem Tagesspiegel vorab vorliegt. Er sagt: „Solche Konstrukte haben oft den Grund, Steuern zu vermeiden“.

Mehrere Notare haben das dem Tagesspiegel und Correctiv bestätigt. Der Rechtsanwalt und Notar Thomas Miller von der Großkanzlei Heussen nennt das zugrunde liegende Prinzip banal.

Eine Menge Einnahmen und kaum Gewinn

Er erklärt das Vorgehen so: Ein Mietshaus in Berlin gehört einer Objektgesellschaft mit Sitz in Berlin. Gewinne fallen aber hier nicht an. Denn die Berliner Firma hat auf dem Papier einen Kredit von der anderen Firma und muss so hohe Zinsforderungen an die Muttergesellschaft auf Zypern bezahlen, dass trotz der vielen Mieteinnahmen keine Gewinne übrigbleiben, die versteuert werden müssten. Oder die Grundstückseigentümerin ist eine Gesellschaft mit Sitz im Ausland und versteuert ihre Erträge dort.

Das Prinzip ist aus anderen Branchen bekannt. Der Apple-Konzern bezahlt trotz gewaltiger Einnahmen aus dem Verkauf von iPhones, iPads und anderer Produkte hierzulande so gut wie keine Steuern. Weil Apple Deutschland „Lizenzgebühren“ an ihre Konzern-Mutter mit Sitz in Irland bezahlen muss.

Pears Global Real Estate Germany unterhält ein kleines Büro am Ku'damm.

Tatsächlich finden sich in den Geschäftsberichten einer der Firmen, die der Pears-Gruppe zugeordnet werden kann, Anhaltspunkte, dass sie die in Berlin fälligen Steuern minimiert. So verbuchte die Firman Properties, die das Haus der Bar „Syndikat“ in der Weisestraße hält, in ihrem luxemburgischen Jahresabschluss für 2017 Einnahmen von knapp 1,2 Millionen Euro, aber nur Steuern von 535 Euro.

Der Grund: Firman Properties schreibt offiziell rote Zahlen, erklärt Steuerexperte Christoph Trautvetter. Denn sie muss hohe Zinsen für Kredite zahlen – allerdings an einer Mutterfirma, die ebenfalls zur Pears-Gruppe gehört.

Ein kleines bisschen Steuern

Das Vorgehen ist völlig legal und ein beliebter Trick, um Gewinne aus Ländern mit hohem Steuersatz in Länder mit niedrigem Steuersatz zu verschieben. Die Pears-Gruppe reduziere so anscheinend die Steuern für ihre Berliner Investments, sagt Trautvetter. Die Geschäftsberichte 2017 von 24 Luxemburger Firmen, die in Berlin Wohnungen halten, weisen viele Verluste und wenig Steuern aus. Insgesamt werden für das gesamte Jahr 2017 nur 180.000 Euro Steuern angegeben.

Christoph Trautvetter hat errechnet, wie hoch der Gesamtumsatz der Luxemburger Firmen insgesamt sein könnte. Er kommt auf 49 Millionen Euro.

Die Gewinnverschiebung sei bisher ein Leichtes für Unternehmen, sagt Trautvetter. Eine effektive Unternehmensbesteuerung bestehe trotz einiger Reformbemühungen immer noch nicht.

Die Intransparenz höhlt das Grundgesetz aus, nach dem Eigentum verpflichtet.
Christoph Trautvetter, Experte für Steuerkonstrukte

Die Intransparenz der Immobilien-Großbesitzer hält Trautvetter für ein großes Problem. „Sie höhlt das Grundgesetz aus, nach dem Eigentum verpflichtet.“ In der Anonymität könne ein Eigentümer nur schwer zu etwas verpflichtet werden. Damit sich ein solches Firmenkonstrukt wie bei der Pears-Gruppe lohne, sei laut Notar Miller eine „kritische Größe“ Voraussetzung.

Die Notare und Berater, die nötig sind, um solche Konstrukte aufzusetzen, sind teuer. Außerdem bedeute es erheblichen Aufwand, Bilanzen und Steuererklärungen nach den unterschiedlichen nationalen Steuerregeln zu erstellen. Wer seinen Firmensitz auf den Jungferninseln hat, muss außerdem eine Verwaltungsfirma vor Ort bezahlen.

Eine Fehlentwicklung

Der Kern des Problems ist die Steuervermeidung.
Uwe Fischer, Berliner Notar

Zypern, Luxemburg und die Jungferninseln haben dabei für Firmen je unterschiedliche Vorteile. So ist beispielsweise die Amtssprache auf den Jungferninseln Englisch. Das kommt Konzernen aus den USA und Großbritannien entgegen. Zypern profitiere wiederum neben den niedrigen Körperschaftssteuern von seiner Lage im Herzen des Mittelmeers - und der Nähe zu Russland. Und Luxemburg ist für Immobiliengeschäfte mit das wichtigste Land, weil da die großen Kapitalgesellschaften ansässig sind.

Mehr Informationen
Die wichtigsten Steuerparadiese

Steueroasen sind jene Gebiete, in denen wenig Steuern auf Einkommen oder Gewinne erhoben werden. So werden sie für Personen oder Firmen als Standort besonders attraktiv.

Wichtig sind außerdem eine möglichst hohe politische Stabilität und Rechtssicherheit, damit das geparkte Geld sicher ist. Hat das betroffene Land zudem lasche Transparenzvorschriften, so lassen sich Unternehmensanteile leicht verschieben. Gesellschafter und ihre Gewinne bleiben im Verborgenen. Im Zusammenhang mit der Immobilienwirtschaft werden immer wieder die Britische Jungferninseln, Zypern und Luxemburg genannt. Sie alle haben unterschiedliche Regelungen.

Britische Jungferninseln

Nicht nur die Sprache ist hier Englisch, was einen Standortvorteil bietet. Die Währung der Inselgruppe ist US-Dollar, womit internationale Transaktionen einfach abzuwickeln sind. Hinzu kommt, dass die Inseln als britisches Überseegebiet zwar ein eigenständiges Rechtssystem haben, dieses jedoch auf dem Britischen Recht basiert, so dass sich viele Regelungen ähneln. Kapitalgesellschaften können innerhalb von wenigen Tagen für 270 Euro gegründet werden. Außerdem müssen Erträge aus dem Ausland nicht versteuert werden.

Zypern

Ein großer Vorteil der Mittelmeerinsel ist ihre EU-Mitgliedschaft. So gibt es einen direkten Zugang zum Binnenmarkt. Zudem dürfen zypriotische Gesellschaften innerhalb der EU gegenüber inländischen Gesellschaften nicht benachteiligt werden. Dabei sind Erträge aus dem In- und Ausland steuerfrei. Die Körperschaftssteuer, also die Steuer auf das Einkommen eines Unternehmens, beträgt lediglich 12,5 Prozent. In Kombination mit anderen Offshore-Gesellschaften können Gewinne vergleichsweise einfach steuerfrei weitergeleitet werden.

Luxemburg

In Luxemburg flogen Ende 2014 mit den „Lux Leaks“ die Steuervereinbarungen von 343 internationalen Konzernen (darunter Apple, Amazon, eBay, Pepsi, Ikea) auf, die die Steuerlast der Konzerne gegen 0 senkten, obwohl die Besteuerung von Unternehmen offiziell bei nominell 30 Prozent liegt. Durch verschachtelte Konstruktionen kann die Steuerlast von Unternehmen immer noch in den niedrigen einstelligen Prozentbereich gedrückt werden.

Obwohl die Steuersparmodelle grundsätzlich legal sind, müssen die Firmen einiges beachten. Zum Beispiel, wenn die Finanzbehörden ein Umgehungsgeschäft feststellen, weil die Geschäftsführung der ausländischen Holding im Inland sitzt. Dann werden nicht nur die in der Vergangenheit gesparten Steuern zur Zahlung fällig, sondern es stellt sich auch die Frage, ob strafbares Handeln vorliegt. Bei der Pears-Gruppe gibt es dafür bisher keine Anzeichen.

Der Berliner Notar Uwe Fischer sieht das Problem ohnehin nicht in der tatsächlichen Steuerhinterziehung, „sondern der Kern des Problems ist die Steuervermeidung, die leicht zu organisieren ist. Das diese Möglichkeit weiter bestehe, sei eine „völlige Fehlentwicklung“ der Steuerpolitik. „Besser wäre, wir besteuern Mieteinnahmen pauschal an der Quelle.“

Die Folgen

Der Berliner Senat reagiert überrascht auf die Recherchen. Bezüglich der Pears-Gruppe hätten bisher „keine hinreichenden Informationen über den aktuellen Bestand in Berlin“ vorgelegen, hieß es bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Wie viele Steuern dem Land Berlin entgehen durch Firmennetzwerke, die Einnahmen in der Stadt kleinrechnen, konnte die Senatsverwaltung für Finanzen nicht beantworten.

Ein neuer Vorschlag

Berlins Senator für Finanzen, Matthias Kollatz (SPD), will aber in Berlin ansässige Unternehmen besser vor Steuervermeidung der Konkurrenz schützen und dem Land Steuereinnahmen sichern. Dafür sei aber eine nationale und internationale Anstrengung nötig, sagt Kollatz dem Tagesspiegel und bringt dazu einen neuen Vorschlag ins Gespräch: Eine „Publikationspflicht für Gewinne, Erträge und Umsätze international agierender Firmen in einer Country-by-country-Berichterstattung“.

Dies könne für mehr Transparenz sorgen und „nicht plausible Gewinne durch sogenannte Gestaltungsmaßnahmen“ offenbaren. Auch eine „effektive Mindestbesteuerung“ sei ein wirksames Instrument gegen das Kleinrechnen von Gewinnen. Darin seien sich Deutschland und Frankreich einig. Allerdings habe dieser Vorschlag trotz „mehrerer Anläufe“ nicht durchgesetzt werden können.

Interaktive Karte:
Wo Pears in Berlin Wohnungen besitzt

Die Karte zeigt, welche Adressen in der Stadt in den Grundbuchakten zu Pears auftauchten.

Die Angaben wurden aus einzelnen Grundbuchakten übertragen. Dabei ist nicht garantiert, dass alle Wohnungen in den angezeigten Adressen vollständig der Pears Group gehören. Quelle: Grundbücher Berlins, eigene Recherchen

Ein Senat ohne Überblick

Künftig dürfte die Pears-Gruppe auch in der derzeit heftig geführten Debatte um Enteignungen eine Rolle spielen. Es ist ein Volksbegehren auf dem Weg, das vorsieht, Großvermieter, denen mehr als 3000 Wohnungen gehören, zu enteignen. Die Regierungspartei Die Linke, die auch die Bausenatorin stellt, unterstützt das Vorhaben. Der Berliner Senat hat eine Liste mit zehn Firmen erstellen lassen, die davon betroffen wären. Die Firmen der Pears-Gruppe stehen bisher nicht darauf.

Eine Berücksichtigung weiterer Unternehmen und auch eine notwendige Einbeziehung von Pears Gobal in zu vergesellschaftende Bestände kann nicht ausgeschlossen werden.
Senatsverwaltung

Der Senat schloss auf Anfrage nicht aus, dass neben der Pears-Gruppe auch andere Eigentümer unerkannt größere Wohnungsbestände zusammengekauft haben könnten. Damit steht auch in Frage, ob die bisherigen Kostenberechnungen für etwaige Enteignungen nach oben korrigiert werden müssen. Da die Eigentümer im Falle einer Vergesellschaftung entschädigt werden müssten, schätzt der Senat die Kosten bisher auf bis zu 36 Milliarden Euro.

Ähnlich im Unklaren über den Pears-Konzern waren die Aktivisten der Volksinitiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“: „Nach einem Konflikt mit dem Gewerbemieter Syndikat kamen wir mehreren Firmen auf die Spur“, sagt Sprecher Rouzbeh Taheri. „Aber wir hatten bisher nicht die Kapazitäten, zu recherchieren und zu bestätigen, dass alle zu dem Kreis von Pears gehören.“ Taheri glaubt aber nicht, dass die gesetzlichen Grundlagen des Volksentscheids durch die bisher unbekannten Konzerne erschüttert werden könnten

Eine schrecklich nette Familie

Über die Familie, die sich offenbar im großen Stil auf dem Berliner Wohnungsmarkt eingekauft hat, ist nur wenig bekannt. Die Mieter haben unterschiedliche Erfahrungen mit den neuen Eigentümern gemacht, die so gern unerkannt geblieben wären. Einige beschweren sich über das Geschäftsgebaren, andere berichten, dass sie über die stabilen Mieten froh seien.

In Großbritannien allerdings geriet Pears bereits in die Schlagzeilen, weil ihre Unterfirma St. Ermin einmal im Gegenzug für modernisierte Badezimmer die Mieten von sozial schwachen Bewohnern in Hackney um 300 Prozent erhöhen wollte.

Öffentlich tritt die Familie kaum in Erscheinung. Einmal 1998 taucht ihr Name in einem Artikel im britischen „Independent“ auf, darin wird behauptet, dass die damals 64-jährige Clarice Pears reicher als die Queen sei.

Auf der Website der britischen Milliardärsfamilie heißt es: „Es geht uns nicht nur um das Geld“.

Man helfe, wo man könne. Jedes Jahr unterstütze die britische Milliardärsfamilie Pears wohltätige Zwecke mit bis zu 20 Millionen Pfund: Schulen, medizinische Versorgung, Entwicklungshilfe in Afrika. Dafür soll der Name Pears bekannt sein.

In einem Werbevideo für das Engagement der Pears-Familie sagt Trevor Pears, einer der Brüder: „It’s hard to do good“ – es ist schwer, Gutes zu tun.

Wem gehört Berlin?
Mehr über die Recherche

Wie die Redaktionen gemeinsam recherchiert haben, können Sie in dem Hintergrund-Bericht bei CORRECTIV lesen: Correctiv.org

Wem gehören die Häuser, in denen wir leben? Das wollten die Redaktionen von Tagesspiegel und dem gemeinnützigen Recherchezentrum Correctiv gemeinsam mit den Berliner Bürgerinnen und Bürgern herausfinden. Auf Diskussionsveranstaltungen luden wir Leser, Politiker, Vertreter der Immobilienbranche und Experten ein, die Wohnungskrise der Hauptstadt zu diskutieren.

Seit Januar werten Journalisten in beiden Redaktionen Tausende Einsendungen von Lesern sowie Hintergrundgespräche, Akten, anonyme Hinweise und Datenbanken aus. Dabei ging es nicht darum, Informationen zu einzelnen privaten Hauseigentümern zusammenzustellen. Es ging stattdessen darum, Probleme aufzudecken, Strukturen aufzuzeigen und Missstände auf dem Berliner Wohnungsmarkt öffentlich zu machen. Schon während der Recherche wurden Dutzende Geschichten und Experteninterviews veröffentlicht.

Teil I der Gesamtauswertung beschäftigte sich dann im Februar 2019 mit möblierten Wohnungen. Dabei kam ans Licht, wie mit einem neuen Modell die Mietpreisbremse umgehbar wird. Teil II beschäftigt sich nun dem bislang verborgenen Firmengeflecht der Pears-Familie. In den nächsten Wochen werden weitere Teile der Endauswertung veröffentlicht.

Correctiv ist gemeinnützig und finanziert sich durch Spenden von Bürgern und Stiftungen. Mehr erfahren Sie unter correctiv.org

Über das Rechercheteam

Lubena Awan
Infografik
Lubena Awan ist derzeit GNI Fellow beim Tagesspiegel und ist Designerin für UX und UI. Sie hat sich überlegt, wie man das komplizierte Firmengeflecht in eine Grafik bekommt.
Andreas Baum
Factchecking und Recherche
Andreas Baum arbeitet im Tagesspiegel Innovation Lab. Er hat geprüft, welche Adressen zuverlässig sind und Hintergründe recherchiert.
Justus von Daniels
Recherche und Koordination
Justus von Daniels leitet CORRECTIV.Lokal, ein Netzwerk für Lokaljournalismus. Für die Recherche hat er zahlreiche Quellen aufgetan und sich durch Datenberge gekämpft.
Hendrik Lehmann
Rechereche und Koordination
Hendrik Lehmann leitet das Tagesspiegel Innovation Lab. Für die Recherche hat er mit vielen Mietern gesprochen und das Team zusammengehalten.
David Meidinger
Datenanalyse, Recherche und Webentwicklung
David Meidinger arbeitet beim Tagesspiegel als Redakteur für Softwareentwicklung. Er hat jeden einzelnen Teil dieser Webseite programmiert und jede Menge Daten recherchiert.
Michael Gegg
Factchecking und Datenbereinigung
Michael Gegg arbeitet beim Tagesspiegel als Redakteur für Softwareentwicklung. Er hat Analysen gegengerechnet und Liste um Liste erstellt.
Sidney Gennies
Text und Produktion
Sidney Gennies ist verantwortlicher Redakteur der "Mehr Berlin"-Seiten im Tagesspiegel. Er hat die Rechercheteile zusammengepuzzelt und redigiert.
Michel Penke
Recherche und Datenanalyse
Michel Penke ist Datenjournalist bei CORRECTIV. Für die Recherche hat er zahlreiche Tage in Berliner Grundbuchämtern verbracht, Daten gesammelt und ausgewertet.
Ralf Schönball
Text und Recherche
Ralf Schönball ist Redakteur beim Tagesspiegel und Spezialist für Stadtentwicklung und den Immobilienmarkt. Er hat mit Immobilienexperten gesprochen und in der Berliner Politik recherchiert.
Thomas Weyres
Design
Thomas Weyres ist Design Direktor des Tagesspiegels. Er hat das Design für diese Geschichte entworfen.
Moritz Wienert
Illustration
Moritz Wienert ist freier Illustrator und hat schon für viele Magazine gearbeitet. Er hat diese Geschichte illustriert, um das komplexe Thema visuell zugänglich zu machen.
Veröffentlicht am 31. Mai 2019.