Artikel teilen
teilen
Die Anti-Deutschen

So radikalisieren sich rechte Wähler vor der EU-Wahl

Sie sind wütend, frustriert und trauen weder Regierung noch Medien: Eine exklusive Umfrage zeigt kurz vor der EU-Wahl, wie der Populismus Deutschland spaltet – und was das für die kommenden Jahre bedeuten könnte. Die Ergebnisse in Grafiken.
Sie sind wütend, frustriert und trauen weder Regierung noch Medien: Eine exklusive Umfrage zeigt kurz vor der EU-Wahl, wie der Populismus Deutschland spaltet – und was das für die kommenden Jahre bedeuten könnte. Die Ergebnisse in Grafiken.

Wenn Deutschland am Sonntag seine Stimmen für das Europäische Parlament abgibt, fragen sich diesmal viele Menschen: Wie stark werden die Rechten?

In der Sonntagsfrage zur Europawahl landeten die Rechtspopulisten von der AfD am 25. Mai mit 17 Prozent nach der Union auf Platz zwei. In der letzten Sonntagsfrage zur die Landtagswahl in Brandenburg landet die AfD mit 25 Prozent mit Abstand auf Platz eins, in Sachsen erreicht sie gar 34 Prozent.

Sind diese rechten Milieus noch erreichbar? Mit der AfD wird ein Lager politisch mächtiger, das sich in vielerlei Hinsicht vom Rest der Gesellschaft abgespalten hat. Die Positionen der AfD-Wähler unterscheiden sich deutlich von denen anderer Parteien. Wer vorhat, bei der Europawahl für die AfD zu stimmen, ist wütender und blickt anders auf Themen wie die Folgen des Ukraine-Kriegs und einen möglichen Wohlstandsverlust. Vor allem aber haben diese Wähler deutlich weniger Vertrauen in Regierung, Verwaltung und Medien.

Das Team

Nina Breher
Recherche, Text, Produktion
Corin Baurmann
Datenauswertung, Grafiken
Hendrik Lehmann
Projektkoordination
David Meidinger
Webentwicklung
Julia Schneider
Aufmacher
Anja Wehler-Schöck
Text
Veröffentlicht am 4. Juni 2024.