Artikel teilen
teilen
Temperaturmonitor

Sind die Temperaturen in Deutschland gerade normal?

Heute bis zu 11°C in Deutschland, im Tagesmittel 4°C:
sehr kalt
für einen Tag im April
Der ist bisher 1,8°C wärmer
April
Apr 1881
Apr 1900
Apr 1920
Apr 1940
Apr 1960
Apr 1980
Apr 2000
Apr 2024
Apr 1881
Apr 1950
Apr 2024
–4°C
–2°C
+2°C
+4°C Abweichung
Durchschnitts-
Temp. April,
1881 - 2024
Apr 2024
+1,8°C
Apr 1917
–3,4°C
Apr 2018
+4,6°C
Monatsvergleich
Apr 2024
+1,8°C
Jahresvergleich
2023
+2,2°C

Um ein Grad hat sich die Erde nach NASA-Berechnungen erwärmt. Berechnungen der Universität Berkeley zufolge sind es sogar 1,3 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter. Stoppt man diese Erwärmung nicht, da sind sich Hunderte Expert*innen des Weltklimarats IPCC einig, führt das zu starkem Leid bei Menschen und Natur.

Der Temperatur-Monitor soll einen groben Eindruck vermitteln, wie „normal“ das Wetter gerade ist. Durch den langjährigen Vergleich ergibt sich ein klimatischer Trend. Den zeigt obige Grafik. Sie zeigt stets für den aktuellen Monat alle vorherigen Vergleichsmonate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und lässt sich auf Durchschnittstemperaturen umschalten.

War der Monat in einem Jahr wärmer als der langjährige Durchschnitt, ist er rot. War der Vergleichsmonat kälter, ist er blau. Je länger der Balken, desto höher die Abweichung. Über die Jahre häufen sich die roten Monate. Die Abweichung wird stärker. Es wird langfristig immer häufiger immer heißer.

Wie heiss wird es künftig in Deutschland?

Temperaturprognosen bis 2100
Entwicklung der Durchschnittstemperatur in Deutschland im Vergleich zum vor­industriellen Niveau. Die Prognosen basieren auf Modell­szenarien des International Panel on Climate Change (IPCC).
Daten: Berkeley University

Im Worst-Case-Szenario der Berechnungen betrüge der durchschnittliche Temperaturanstieg im Jahr 2100 über sechs Grad. In Berlin wäre es damit heißer als heute in Madrid. Schon heute liegt die Erderwärmung in Deutschland laut Berkeley bei 2,3 Grad. Das liegt daran, dass Landgebiete sich etwa doppelt so schnell erwärmen wie der globale Mittelwert, der logischerweise zu 70 Prozent aus Meerestemperaturen berechnet wird.

Wo herrscht in Deutschland gerade Dürre?

Trockenheit in den letzten 14 Tagen im Zeitverlauf
 
ungewöhnliche Trockenheit
 
moderate Dürre
 
schwere Dürre
 
extreme Dürre
 außergewöhnliche Dürre
Bodenfeuchte im Vergleich mit dem jährlichen Verlauf im Referenzzeitraum 1951-2015. Je größer die Abweichung vom Mittel, desto höher die Warnstufe für diesen Ort. Daten: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Eine Folge einer immer heißer werdenden Welt ist Wassermangel. Der führt zu Dürre im Boden. In Deutschland könnte das in Zukunft zum Problem werden, vor allem für Landwirt*innen, die immer schlechtere Ernten einfahren.

Wer ist verantwortlich?

Pro-Kopf-CO₂-Emissionen in Tonnen
0
0.5
1
2
4
8
Daten: Our World in Data/Global Carbon Project

Wer die Hauptverursacher von Emissionen sind, unterscheidet sich global extrem. Allen voran: die westlichen Industrienationen. Ihr Pro-Kopf-CO₂-Ausstoß übersteigt den Ausstoß afrikanischer Staaten in der Regel um ein Vielfaches. Vor allem im historischen Vergleich fallen westliche Staaten durch einen überproportionalen Ausstoß von CO₂ auf.

Welche Länder seit 1850 am meisten CO₂ ausgestoßen haben
Länder nach kumuliertem CO₂-Ausstoß im Zeitraum 1850 bis 2021 in Gigatonnen CO₂. Die Grafik enthält nur Emissionen fossiler Brennstoffe, nicht die der Landnutzung.
Daten: Global Carbon Project/Carbon Brief

Die Klimaschulden der westlichen Länder steigen immer weiter. Vor Jahren warnten Experten bereits, dass diese nur noch durch negative CO₂-Emissionen, etwa Landumwandlungen oder neue Technologien, die CO₂ aus der Atmosphäre holen, bezahlt werden können.

Wer trägt die Risiken?

Climate Risk Index Score
100
80
60
40
20
0
geringstes Risiko
höchstes Risiko
Daten: Germanwatch

Der Globale Klima-Risiko-Index zeigt, wie stark Länder von Wetterextremen wie Überschwemmungen, Stürmen, Hitzewellen du Überschwemmungen bereits jetzt betroffen sind. Hier steigt das Risiko bei fortschreitendem Klima. Viele afrikanische Staaten, aber auch einige Länder Europas sind durch die Klimakrise besonders verwundbar.

Wie hängen CO₂-Konzentration und Wetter zusammen?

Die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre steigt seit Jahren nicht nur, sondern steigt immer schneller an. Hinzu kommen weitere Klimagase wie Methan oder Lachgas, die den Klimawandel beschleunigen. CO₂ wird vor allem durch die Verbrennung fossiler Energieträger freigesetzt.

Wie sich das globale Klima erwärmt
Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur. Dargestellt werden Monatsmittel, Jahresmittel und 30-Jahresmittel.
Daten: Berkeley University

Das Ansteigen der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre bleibt nicht folgenlos. Im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter ist die globale Durchschnittstemperatur bereits etwa 1-1,3 Grad Celsius angestiegen. Wie man die Steigerung berechnet, hängt davon ab, wie lange der Zeitraum ist, über den man mittelt. Die obere Grafik zeigt das sehr gut: Während die Werte pro Monat stark schwanken, zeigen die Mittelwerte pro Jahr bereits eine deutlichere Tendenz. Ab belastbarsten zeit sich der Trend zeigt in Zeitspannen von 30 Jahren, die zur Differenzierung von Wetter und Klima verwendet werden. Seit den 1920er Jahren ist zwischen den 30-Jahres-Intervallen ein kontinuierlicher Temperaturanstieg zu beobachten: Das ist nicht mehr Wetter, sondern Klimawandel.

Datenquellen, Methoden, Inspiration

Die historischen Daten zu Wetter in Deutschland sowie die Wettervorhersagen stammen vom Deutschen Wetterdienst. Daten zur globalen Erderwärmung stammen von (NASA) oder (Berkeley).

Was bedeuten die Vergleichszeiträume?

Monatliche Temperaturdurchschnittswerte vergleicht man mit sogenannten klimatologischen Referenzperioden. Sie sollen ermöglichen, aktuelle Witterungszustände sowie Klimazustände eines Landes oder einer Region zu beschreiben. Außerdem können sie langfristige Entwicklungen des Klimas einordnen. Ist das Klima stabil, so reicht für all diese Zwecke eine Referenzperiode.

Da das Klima aber aufgrund des menschengemachten Klimawandels einen klaren Trend aufweist, gibt es verschiedene Referenzperioden, die verwendet werden.

So kann man Wetterveränderungen mit dem langjährigen Mittel aller Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vergleichen. In unserer obigen Grafik werden alle Vorjahresmonate seit Beginn der Aufzeichnungen verwendet. Das ist eine vergleichsweise positive Darstellung. Denn der Zeitraum von 1991 bis 2020 ist schon vom Klimawandel betroffen. Also fließen schon viele sehr warme Jahre in den Durchschnitt mit ein.

Beschreibt man Temperaturveränderungen wie die globale Erderwärmung, wird nach Empfehlung des IPCC die vorindustrielle Zeit als Referenzraum herangezogen. Die geht für Klimaberechnungen laut IPCC von 1850 bis 1900. Mit diesem Referenzzeitraum lässt sich bestimmen, ob das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Abkommens noch einzuhalten ist, in dem vom vorindustriellen Temperaturniveau gesprochen wird. In Deutschland beginnt diese Referenz erst 1881 mit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) empfiehlt dafür Zeiträume von 30 Jahren, um natürliche Veränderungen im Wetter rausrechnen zu können. Meistens werden dafür nach WMO-Empfehlung die Jahre von 1969 bis 1990 herangezogen. Sie werden für langfristige Betrachtung von Klimaentwicklung verwendet.

Um aktuelle Wetterveränderungen zu bewerten, nutzen Meteorologen außerdem einen Vergleich mit den Jahren 1991 bis 2020. Betrachtetet man Temperaturabweichungen mit diesem Vergleich, so erscheinen fast alle Jahre zu kühl, auch Jahre, in denen es vergleichsweise warm war.

Wie werden die Durchschnittswerte für Temperaturen berechnet?

Die monatlichen Durchschnittswerte der Temperaturen berechnet der Deutsche Wetterdienst und veröffentlicht diese jeweils zum 2.Tag des Folgemonats. Die Rohdaten stammen von rund 500 Wetterstationen in ganz Deutschland. Mit Hilfe eines speziell berechneten Rasters werden die gemessenen Werte gewichtet und der Durchschnitt erstellt, der dann auf der Seite des DWD

Für Vergleichswerte angefangener Monate greifen wir auf eigene Berechnungen zurück. Dazu nutzen wir die gemeldeten Tagestemperaturen der Wetterstationen in Deutschland. Diese werden gemittelt und zusammenaddiert.

Bei den Temperaturvorhersagen mitteln wir die Vorhersagen des DWD für alle Stationen in Deutschland. Verwendet wird die letzte Datenveröffentlichung am Vortag, die Temperaturen für alle 24 Stunden des Tages enthält.

Inspiration

Die Darstellungsweisen und Datenanalysen in diesem Artikel stützen sich auf die jahrelange Debatte um die Darstellung von klimatischen Veränderungen zurück. Besonders einflussreich für unsere Arbeit waren die Warming Stripes, die ursprünglich von dem Klimatologen Ed Hawkins entwickelt wurden. Weitere relevante Inspirationsquellen für dieses Projekt waren der Klima-Monitor der Süddeutschen Zeitung, die Klimazentrale der Stuttgarter Zeitung und besonders der nutzerzentrierte Ansatz hinter dem Interactive Ist das noch Wetter oder schon Klimawandel? von dem WDR-Angebot Quarks. Wir danken allen Forschenden, Journos und Wetterdiensten für diese fantastische Vorarbeit ohne die solche Artikel nicht möglich wären.

Das Team

Nina Breher
Datenrecherche
Eric Beltermann
Scraping & Webentwicklung
Tamara Flemisch
Webentwicklung
Hendrik Lehmann
Konzept & Produktion
Lennart Tröbs
Artdirektion
David Meidinger
Webentwicklung
Helena Wittlich
Text & Recherche
Veröffentlicht am 1. September 2022.
Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2022.