Wie hat Steglitz-Zehlendorf gewählt? Die Europawahl verändert zwar nicht die Politik vor Ort in Berlin. Aber die lokalen Berliner Ergebnisse zeigen, in welche Richtung die Sympathien der Bevölkerung gehen.
In Steglitz-Zehlendorf war es bei den Wiederholungswahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus 2023 noch ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Grünen und CDU. Die Union landete letztlich nur 1,6 Prozentpunkte vor den Grünen, die 28,6 Prozent der Stimmen erhielten.
Bei den diesjährigen EU-Wahlen aber sind die Grünen weit abgefallen: Sie landen nur noch bei 21,2 Prozent.
Auch die Union verliert im Vergleich zu 2023 (30,2 Prozent), aber liegt mit den jetzigen 25,6 Prozent deutlich vor den Grünen.
Im Vergleich zu den EU-Wahlen 2019 gewinnen fast alle Parteien hinzu, nur Linke und Grüne verlieren. Die Linken landen sogar noch hinter dem neu gegründeten Bündnis Sahra Wagenknecht, das 4,7 Prozent der Stimmen erhielt.
Zwar sind es bis zu den nächsten Abgeordnetenhauswahlen noch mehr als zwei Jahre. Aber die Daten zeigen deutlich, in welche Richtung es in Steglitz-Zehlendorf geht: Grüne und Linke verlieren Stimmen, die anderen Parteien profitieren.