Landtagswahl Brandenburg:
Das Wahlergebnis für Ziltendorf bei der Brandenburg-Wahl 2024

Wir zeigen live, welche Parteien in Ziltendorf bei den Landtagswahlen 2024 vorne liegen. Außerdem: Alle Wahlergebnisse in Ziltendorf seit 1990 – und die aktuellen Koalitionsoptionen für den Brandenburger Landtag.
Wir zeigen live, welche Parteien in Ziltendorf bei den Landtagswahlen 2024 vorne liegen. Außerdem: Alle Wahlergebnisse in Ziltendorf seit 1990 – und die aktuellen Koalitionsoptionen für den Brandenburger Landtag.

In Ziltendorf sind alle Stimmen ausgezählt. Die AfD wurde mit 43,4 Prozent der Zweitstimmen Gewinnerpartei in der Gemeinde. Die SPD erreichte 24,7 Prozent und belegte den zweiten Platz. Das Bündnis Sahra Wagenknecht trat erstmals an und erzielte 14,5 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 61,3 Prozent.

Ergebnis der Landtagswahl 2024 für Ziltendorf (Landkreis Oder-Spree)

So haben die Menschen in Ziltendorf bei der Brandenburger Landtagswahl gestimmt. Gezeigt werden die Zweitstimmen und Erststimmen.

Im Vergleich zu den Gesamtergebnissen in Brandenburg schnitt die AfD in Ziltendorf besser ab, wo sie 43,4 Prozent erreichte, während sie landesweit 29,2 Prozent erzielte. Die SPD lag mit 24,7 Prozent unter dem Landesdurchschnitt von 30,9 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht übertraf mit 14,5 Prozent das Gesamtergebnis von 13,5 Prozent. Die CDU, die in Ziltendorf 8,8 Prozent erhielt, schnitt ebenfalls schlechter ab als im Landesdurchschnitt, wo sie 12,1 Prozent erreichte. Die Linke, Grünen und FDP verzeichneten in Ziltendorf ebenfalls niedrigere Ergebnisse als im Gesamtergebnis.

Vergleich des Wahlergebnisses in Ziltendorf mit dem Rest von Brandenburg

So hat Ziltendorf bei der letzten Brandenburger Landtagswahl 2019 gewählt

Die Landtagswahl 2019 in Ziltendorf brachte die AfD als stärkste Kraft hervor, die 37,9% der Stimmen erhielt und damit um 14,1 Prozentpunkte im Vergleich zur Wahl 2014 zulegte. Die CDU folgte mit 20,4%, was einem Rückgang von 3,6 Prozentpunkten entspricht. Die SPD kam auf 18,5% und verlor 8,8 Prozentpunkte, während die Linke mit 5,6% und die Grünen mit 4,6% ebenfalls Rückgänge verzeichneten. Die Wahlbeteiligung lag bei 54,4%.

Ergebnis der Landtagswahl 2019 für Ziltendorf (Landkreis Oder-Spree)

So haben die Menschen in Ziltendorf bei der Brandenburger Landtagswahl gestimmt. Gezeigt werden die Zweitstimmen und Erststimmen.

Im Vergleich zu den Gesamtergebnissen in Brandenburg schnitt die AfD in Ziltendorf deutlich besser ab, wo sie 14,4 Prozentpunkte über dem landesweiten Ergebnis von 23,5% lag. Auch die CDU erreichte mit 20,4% ein höheres Ergebnis als die 15,6% im Gesamtergebnis. Die SPD hingegen fiel mit 18,5% unter den landesweiten Durchschnitt von 26,2%. Die Linke, die Grünen und die FDP erzielten in Ziltendorf ebenfalls schwächere Ergebnisse im Vergleich zu den landesweiten Zahlen.

Oder bei Aurith Julia Seeliger CC BY 2.0

Die Wahlergebnisse in Ziltendorf seit 1990

Die Grafik zeigt die Zweitstimmen-Ergebnisse in Ziltendorf seit der Wende für die größten Parteien. Zum Vergleich wird das jeweilige Gesamtergebnis der Parteien für Brandenburg in helleren Farben angezeigt.

Briefwahlstimmen sind hierbei nicht berücksichtig, da Ziltendorf die Briefwahl zusammen mit anderen Gemeinden durchführt.

Die Wahlergebnisse in Ziltendorf zeigen über die Jahre signifikante Veränderungen im Wählerverhalten. Bei den Landtagswahlen 2014 trat die AfD erstmals an und erreichte sofort 23,8 Prozent der Stimmen, was 11,6 Prozentpunkte über dem landesweiten Ergebnis lag. Seitdem hat die Partei kontinuierlich an Zustimmung gewonnen und erreichte 2024 mit 43,4 Prozent ihr bisher stärkstes Ergebnis in der Gemeinde. Im Gegensatz dazu hat die CDU, die 1990 noch 44,8 Prozent der Stimmen erhielt, bis 2024 einen Rückgang auf 8,8 Prozent verzeichnet, was einen Abfall von 36 Prozentpunkten im Vergleich zur ersten Wahl bedeutet.

Die SPD, die in den frühen 1990er Jahren noch starke Ergebnisse erzielte, hat ebenfalls an Stimmen verloren und erreichte 2024 nur noch 24,7 Prozent. Im Gegensatz dazu hat die Linke, die 1990 noch 5,7 Prozent erhielt, in den letzten Jahren eine Abnahme ihrer Stimmen verzeichnet, während sie im gesamten Bundesland Brandenburg insgesamt an Zustimmung gewonnen hat. Die Wahlbeteiligung in Ziltendorf schwankte über die Jahre, mit einem Höchstwert von 68,0 Prozent im Jahr 1990 und einem Tiefpunkt von 46,3 Prozent in 2014, bevor sie 2024 wieder auf 61,3 Prozent anstieg.

Insgesamt weichen die Ergebnisse in Ziltendorf häufig von den landesweiten Ergebnissen ab. Während die AfD in der Gemeinde stark zulegte, verzeichnete die CDU einen signifikanten Rückgang. Die SPD und die Linke verloren ebenfalls an Stimmen, während die AfD und die CDU in ihrer Entwicklung stark divergieren.

Zu den Ergebnissen in den Nachbargemeinden:

Wenn Sie die Wahlergebnisse in der Region mit den umliegenden Gemeinden vergleichen wollen, können Sie alle Wahlergebnisse der Landtagswahl in Brandenburg seit der Wende auch auf der interaktiven Wahlkarte für Brandenburg erkunden.

Der Osten hat die Wahl. Wir die Analysen. Alles Wichtige zu den Landtagswahlen: Tagesspiegel Plus 6 Wochen für 1€

Welche Parteien in ganz Brandenburg vorne liegen – und welche Koalitionen möglich wären

Die grafische Übersicht zeigt, welche Parteien im gesamten Bundesland vorne liegen. Außerdem lassen sich dadurch die theoretisch möglichen Koalitionen berechnen.

Landtagswahl in Brandenburg
Endgültiges amtliches Ergebnis, 07.10.2024
100% ausgezählt

Wahlbeteiligung

Endgültiges amtliches Ergebnis
72,9%
2024
/
+11,6 %-Pkt.
zu 2019 (61,3%)
+11,6 %-Punkte zu 2019
2024
72,9%
2019
61,3%

Stimmverteilung

Endgültiges amtliches Ergebnis
SPD
30,9
+4,7
AfD
29,2
+5,7
BSW
13,5
+13,5
CDU
12,1
−3,5
Grüne
4,1
−6,7
Linke
3,0
−7,7
FW
2,6
−2,4
Sonst.
4,6
−3,6

Koalitionsoptionen für Brandenburg

Endgültiges amtliches Ergebnis
SPD + CDU + BSW
66%
SPD + BSW
52%
SPD + CDU
50%
AfD + BSW
50%
AfD + CDU
48%

Sitzverteilung für Brandenburg

Endgültiges amtliches Ergebnis
88
Sitze
BSW
14
+14
Linke
0
−10
SPD
32
+7
Grüne
0
−10
FW
0
−4
CDU
12
−3
AfD
30
+6

Wahlbeteiligung

Endgültiges amtliches Ergebnis
72,9%
2024
/
+11,6 %-Pkt.
zu 2019 (61,3%)
+11,6 %-Punkte zu 2019
2024
72,9%
2019
61,3%

So haben die Gemeinden gewählt

Endgültiges amtliches Ergebnis
Methode