unabhängigen Journalismus für Berlin.
Bezieht man außer den Wahlergebnissen der Parteien auch die strukturellen Daten der Wahlbezirke mit ein, zeigt sich: Wo viele Christen oder viele Verheiratete leben, wurde das Volksbegehren stärker abgelehnt als anderswo. Man könnte vermuten, dass konservativ geprägte Bevölkerungsgruppen das Volksbegehren eher ablehnten. In international geprägten Wahlbezirken stimmte man mehrheitlich dafür.
Was letztendlich die Entscheidung der Wählenden beeinflusst hat, lässt sich anhand der Daten nicht sagen. Die Analyse lässt aber vermuten, dass „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ in konservativeren Umfeldern abgelehnt wird.
Natürlich können Alter, sozialer Status oder Familienstand individuelles Wahlverhalten nicht voraussagen. Eine Wahlentscheidung hängt von vielen Faktoren ab. Trotzdem geben die Daten Hinweise und zeigen Tendenzen auf, wie sich Berlins Kieze politisch positionieren.
Welche Merkmale hat Ihr Wahlbezirk, wie haben Ihre Nachbarn gestimmt – und wie war die Wahlbeteiligung? In der interaktiven Karte können Sie selbst Merkmale und Wahlergebnisse miteinander vergleichen.